- Home
- /
- Spezialtherapien
- /
- Kindertherapie
Kindertherapie
Braucht mein Kind ein Heilmittel um sich gesund entwickeln zu können?
Wer den Entwicklungsnormen nicht entspricht, wird schnell zum Sorgenkind gemacht,…
…weil es mit eins noch nicht krabbelt.
…weil es mit zwei noch nicht gut genug spricht.
…weil es mit drei noch in die Windel macht.
…weil es mit vier noch kein Haus malen kann.
…weil es mit fünf noch nicht Rad fährt.
…weil es mit sechs schnell wütend wird.
…weil es mit sieben unkonzentriert ist.
…weil es mit acht den Stift immer noch verkehrt hält.
…oder ist es doch nur ein individueller Entwicklungsschritt, eine Besonderheit Ihres Kindes?
Welches Kind braucht welche Therapien wirklich?
Wenn Sie Auffälligkeiten in Haltung und Bewegung, beim Greifen, Spielen, Sprechen lernen, Lesen, Schreiben, Rechnen, in der Reaktion auf die Umwelt oder in der Interaktion mit anderen Kindern bemerken, nutzen Sie unsere diagnostischen Möglichkeiten.

Elternsprechstunde
Sie sind sich unsicher, ob eine Auffälligkeit bei Ihrem Kind krankheitswert hat oder nicht?
Wir beraten Sie persönlich, ohne Ihr Kind, in unserer Elternsprechstunde!
Leistung:
- Beratung der Eltern
Unsere Elternsprechstunde ist für Sie kostenlos
Dauer: ca. 30min bis 45min
Therapeutische Diagnostik
Sollte ein Verdacht auf ein Gesundheitsproblem vorliegen, benötigen wir je nach Auswahl und Umfang der normierten Testverfahren 2-4 Termine mit Ihrem Kind.
Nur bei besonders auffälligen Testergebnissen ist ein Einsatz von Heilmitteln der Ergotherapie, Logopädie und/oder Physiotherapie empfehlenswert.
Leistung:
- Nach Absprache in der Elternsprechstunde
Kosten als Selbstzahlerleistung oder mit ärztlich verordneten Heilmitteln gemäß Heilmittel-Richtlinie.
Dauer: je nach individueller Fragestellung an uns
Diese Leistung wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie von den Berufsgenossenschaften als Kostenträger anteilig oder vollständig übernommen.
Die therapeutische Diagnostik zeigt, ob die Auffälligkeiten tatsächlich Zeichen einer Entwicklungsstörung sind, oder ob es sich lediglich um eine Besonderheit Ihres Kindes ohne krankhafte Bedeutung handelt.
DAS KÖNNEN SIE TUN
- Nutzen Sie für Ihr Kind die ärztlichen U1 bis U9 sowie
die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen! - Von Ihnen lernt Ihr Kind
Alltagstätigkeiten in der Familie fördern stetig die Entwicklung:
- z.B. Obst schälen, Brot schmieren
fördert die Feinmotorik - z.B. Balancieren auf Baumstämmen und Bordsteinen
fördert die Grobmotorik - z.B. Tisch decken und Telefonieren
fördert die Wahrnehmung und Kognition - z.B. Beim Einkaufen helfen und selber etwas machen
fördert die Konzentration - z.B. Selbstständiges Anziehen
fördert die Bewegungswahrnehmung
Schenken Sie Ihrem Kind Aufmerksamkeit im Alltag, dies fördert das Selbstvertrauen und den Entdeckerdrang!
DAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN
Therapie
Unsere fachübergreifende Arbeitsweise beeinflusst wesentlich den gesamten Therapieablauf Ihres Kindes.
Je nach Behandlungszielen werden bewusst lohnende Therapiepausen durchgeführt, um die erlernten Kompetenzen Ihres Kindes im Alltag zu festigen und zu sichern. Wir führen regelmäßige Kontrolldiagnostiken durch, um den weiteren Therapiebedarf zu klären oder ob Behandlungsziele und Methoden verändert werden sollten.
H.I.T. für Kinder
Heilmittel Intervalltherapie ist eine zeitlich begrenzte Komplextherapie mit hoher Therapiedichte (Häufigkeit der verordneten Heilmittel pro Woche), um eine Optimierung des Therapieverlaufes zur Erreichung der jeweiligen Behandlungsziele zu forcieren. Wir beraten Sie in unserer Elternsprechstunde!
WIR BEHANDELN FACHÜBERGREIFEND INSBESONDERE BEI
Physiotherapie
- Frühkindlichen Hirnschädigungen
- Muskeldystrophie, Plexusparesen
- Schädelhirn- und Rückenmarksverletzungen
- Infantile Zerebralparese, Spina bifida
- Skoliosen, rheumatischen Erkrankungen
- Klump-, Spitz- und Sichelfußhaltungen
- Kiss- und Kidd-Syndromen, Hüftschnupfen
- Schädelasymmetrien und Zahnfehlstellungen
- Kopfschmerzen
Ergotherapie
- Störungen der Grob-, Fein- sowie Graphomotorik
- Störungen des Tempos, der Ausdauer und im Antrieb
- Störungen der emotionalen- und Willensfunktionen
- Störungen der Anpassungs- und Verhaltensmuster
- Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration
- Störungen der Körperwahrnehmung
- Frühkindlichem Autismus
- Angst- und Essstörungen, depressiven Episoden
- Angeborene Fehlbildungen, Amputationen
Logopädie
- Sprachentwicklungsstörungen (SES)
- Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV)
- Störungen der Artikulation
- Störungen der Sprechmotorik
- Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)
- Störungen der Stimm- und Sprechfunktion
- Störungen des Schluckaktes
- Störungen der auditiven Wahrnehmung
- Wortfindungsstörungen